Sie möchten Ihr Unternehmen verkaufen oder an einen Nachfolger übergeben, dann ist die marktfähige Werteinschätzung (Unternehmensbewertung) eines der zentralen Elemente für Ihren Erfolg. Ebenso beim Unternehmenskauf.
Einer der wichtigsten Teilaspekte beim Verkauf und Kauf von Unternehmen ist die Ermittlung einer marktgerechten und realisierbaren Unternehmensbewertung.
Ist der Preis beim Unternehmensverkauf zu gering, verschenken Sie Geld. Ist er zu hoch, wird ein Verkauf nahezu unmöglich. Ein erfahrener M&A-Berater mit intensiven und aktuellen Kenntnissen des M&A-Marktes ist dabei unerlässlich. Nur wer den Markt für Unternehmensverkäufe und deren Akteure kennt, kann auch einen realisierbaren Wert ausloten.
Das Gleiche gilt umgekehrt für den Unternehmenskauf. Der Ablauf ist hier etwas anders. Hier erwartet der Käufer i. d. R. zunächst eine Preisvorstellung des Verkäufers, um ausloten zu können, ob es überhaupt Sinn ergibt, in Gespräche einzusteigen. Die Unternehmensbewertung erfolgt dann step by step, im Rahmen einer Due Diligence. Angefangen von einer groben Einschätzung auf Basis erster Kennzahlen bis hin zur detaillierten Analyse und der damit verbundenen vollen Transparenz und Werteinschätzung.
Genau darauf zielen unsere Ausarbeitungen als Ihr M&A-Spezialist für die Unternehmensbewertung ab. Ohne eine marktfähige Wertvorstellung kommt es regelmäßig überhaupt nicht zu ersten Gesprächen zwischen Käufer und Verkäufer. Dies ist der Fall, wenn die jeweiligen Wertvorstellungen zu weit voneinander abweichen. In der Praxis kommt es dann zu jahrelangen Pseudo-Gesprächen und immer zu pauschalen Absagen. Außer viel Zeit und sonstiger Aufwand wird nichts erreicht.
Wie genau die Erkenntnisse aus der Bewertung in den M&A-Prozess integriert und eingesetzt werden, ist natürlich eine Frage des Fingerspitzengefühls, was wir gemeinsam mit dem Auftraggeber besprechen.
Diese ist ein wichtiger Gradmesser für die Deal-Wahrscheinlichkeit! - Je näher Verkäufer bzw. Käufer diesem Wert kommen, umso realistischer wird ein Deal. Insbesondere deshalb sollte der Auftraggeber den Unternehmensbewerter als Sparringspartner verstehen.
Hinzu kommt, dass bei fast jeder Transaktion immer auch eine finanzierende Bank ins Spiel kommt, die nicht vergessen werden darf. Deren Okay ist i. d. R. die letzte große Hürde, die zu nehmen ist, aber an der zigfach Deals scheitern.
Bei meinen Analysen, Ausarbeitungen und Bewertungen orientiere ich mich laufend an wissenschaftlich anerkannten, praxisgerechten Verfahren und Ansätzen, wie sie u.a. auch im IdW S1 Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer beschrieben sind. Von zentraler Bedeutung und regelmäßig in der Anwendung sind hier das Ertragswertverfahren, Return of Investment (ROI), das Substanzwertverfahren, die Entity Methoden WACC, APV und TCF sowie weitere Modelle bis zum Free Discounted Cash Flow Verfahren.
Hierbei handelt es sich nicht um den Unterschied "mit" oder "ohne" Umsatzsteuer. Vielmehr geht es um die Bewertung des Eigenkapitals und um den Preis der letztlich gezahlt werden muss. Nachfolgend einige wichtige Aspekte daraus:
Net Debt besteht im Wesentlichen aus drei Segmenten:
Hinweis: Working Capital nehme ich an dieser Stelle mit auf, zur besseren Abgrenzung der nicht betriebsnotwendigen Liquidität
Excess Cash reduziert die Netto-Verschuldung (Net Debt):
- nicht betriebsnotwendige Liquidität aus Kasse, Bank, etc.)
- nicht betriebsnotwendige Vermögen
In der Praxis gibt es immer wieder große Meinungsunterschiede zu einzelnen Teilaspekten, die vielfach bis zum Abbruch von Gesprächen führen. Insbesondere das „Working Capital“ und das Liquiditäts-Risiko zur Frage der Auflösung von „Rückstellungen“ seien hier genannt.
Bezüglich Beta-Faktor kann ich sagen, dass ich diese Feinjustierung im KMU-Segment nicht als Faktor verwendet, da ich diesen in der Risiko-Bewertung bereits integriert sehe. Bei größeren Unternehmen und natürlich bei börsennotierten Firmen ist dieser aber Standard.
Neben dem theoretischen Know-how in Bezug auf Verfahren und Komplexitätsreduktion bildet meine über 25-jährige Markt-, Bewertungs- und Anwendungserfahrung den Grundstein meiner Kompetenz und ist Garant für Ihren Deal-Erfolg.
Gerade diese Erfahrung für marktfähige Unternehmenswerte wird immer bedeutender, denn heutzutage hat jedes Unternehmen seine eigenen, individuellen Besonderheiten, seine Stärken und Schwächen. Kein Unternehmen gleicht mehr dem anderen, selbst innerhalb der gleichen Branche. Deshalb ist auch der Unternehmenswert immer individuell zu ermitteln. Häufig wird dieser auch als Firmenwert bezeichnet.
Beim Start in Verkaufsgespräch ist es somit wichtig, die Erkenntnisse aus der Unternehmensbewertung in Teilen in einem ausführlichen Exposé bzw. Memorandum einzubinden. Dies schafft Vertrauen und Akzeptanz.
Durch meine ständige Auseinandersetzung mit Unternehmensbewertungen bin ich in der Lage, professionelle, nachvollziehbare und marktgerechte Wertermittlungen zu erstellen.
Gerne empfehlen wir auch unsere Partner als weitere Experten für Spezialbereiche. Egal, ob es um Umweltfragen geht oder Patentfragen - wir haben professionelle und kompetente Partner.
Für die Unternehmensbewertung verfüge ich über 25 Jahre Erfahrung bei der Bewertung von KMU´s und verfüge über ein breites Branchen-Know-how.
Gerne nennen wir hier einige Branchen, in denen Firmen-Werteinschätzungen und Unternehmensbewertung Thema waren: Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Kunststofftechnik, Verlagswesen, Weiterbildung, Software, Spedition und Transportwesen, Mess- und Regeltechnik bis hin zur Metallbearbeitung und viele mehr..
Fordern Sie jetzt unser Angebot für die nachfolgende Offerte an, die Sie interessiert. Kontakt
Folgende Bewertungs-Angebote biete ich an:
A.) Telefon-Coaching für einzelne Fragen à 15 Minuten Taktung
B.) 1-Tages-Coaching Bewertung + Strategie vor Ort - als erste Indikation
C.) RPPC Markt-Wert-Einschätzung intensiv und günstig mit Zusatznutzen
D.) RPPC Professional Unternehmensbewertung - sehr ausführlich
E.) Spezial Gutachten
Es kommt vor, dass Sie spezielle Bewertungs-Fragen haben die Sie mit einem M&A Profi der auf KMU´s spezialisiert ist, erörtern möchten. In diesen Fällen biete ich Telefon- oder Video-Coaching im Abrechnungsmodus á 15 Minuten Taktung an.
Die Beratungsdauer bestimmen somit Sie selbst, je nachdem wie viele Fragen Sie haben. Gerne ist dies auch bei mir im Büro möglich. Dieses Angebot ist als erstes Feedback zu Ihren Fragen zu verstehen und stellt in keiner Weise eine Werteinschätzung dar.
Rufen Sie mich einfach an, wir besprechen dann diese Möglichkeit.
Dies ist zwar knapp, aber individuell. Es ist die richtige Wahl, wenn Sie eine erste professionelle und Indikative-Markt-Wert-Einschätzung für Ihre Firma wünschen und wissen möchten, was ein M&A-Profi an Ihrer Stelle tun würde. Sie erhalten das wichtigste Wissen zum Transaktionsmarkt, zu Bewertungsmodellen Ihrer Firma, zur Deal-Wahrscheinlichkeit und möglichen Vermarktungsstrategien. - Auf diesen Erkenntnissen bauen Sie weitere, gute Entscheidungen auf.
Es ist das wesentliche Wissen, welches Sie für Ihren Deal-Erfolg benötigen !
Hier gehe ich auf alle wichtigen Teilbereiche einer marktfähigen Unternehmensbewertung ein. Von der Vergangenheitsanalyse, der IST-Analyse bis hin zur Unternehmensplanung. Dabei erkennen wir i. d. R. auch schnell die Aspekte, die deutlichen Einfluss auf den Wert haben.
Sie erhalten einen echten Allrounder-Überblick und lernt verschiedene Blickwinkel der Bewertung und Modelle kennen.
Hinweis: Dieses Angebot ist auch "Online" via Email, Telefon und Videokonferenz buchbar.
Im Wesentlichen biete ich Ihnen hier ein praxiserfahrenes 1-Tages-M&A-Coaching zum Thema marktfähige Werteinschätzung für kleine & mittlere Unternehmen, um zu erkennen, was wichtig ist und in welche Richtung eine erste, grobe Werteinschätzung gehen kann. - Dies ergänze ich um meine Strategie-Empfehlung, wie ich an Ihrer Stelle weiter agieren würde und was zu tun ist.
Hinweis: ... dieses Coaching ersetzt keine echte RPPC Markt-Wert-Einschätzung bzw. Unternehmensbewertung!
zu C.) Dies ist die richtige Wahl, wenn Sie als Eigentümer bereits die klare Entscheidung getroffen haben, Ihr Unternehmen wirklich verkaufen zu wollen. In diesen Fällen ist die RPPC Markt-Wert-Einschätzung die optimale Offerte.
Ziel = Erkennen eines marktfähigen Wertes inklusive Vermarktungsunterlagen.
Die RPPC Markt-Wert-Einschätzung ist eine KMU-Unternehmensbewertung, bei der wir eine intensive Unternehmensanalyse durchführen und einen aus unserer Sicht realisierbaren Preis ermitteln. Diese basiert auf über 25 Jahren M&A-Erfahrung rund um den KMU-Transaktionsmarkt. Konkret ergibt sich unsere Einschätzung aus verschiedenen Analysen, Perspektiven und Erwartungen. Am Ende erhalten Sie auf Basis unserer Erfahrung aus über 2.500 M&A-Projekten auch immer ein konkretes Ergebnis. Ebenso zeigen wir Wege für eine Erfolg versprechende Vorgehensweise im Verhandlungsprozess.
Die Ausarbeitung der RPPC Werteinschätzung besteht aus 2 Teilen. Der erste Hauptteil beinhaltet die Unternehmensdarstellung mit Darstellung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft inklusive SWOT-Anteile wie Stärken und Chancen. Der zweite Teil, der nur für Sie gedacht ist, zeigt Bewertungsvarianten, aber auch weitere SWOT-Elemente wie Risiken und Gefahren auf.
Nur das echte Wissen um diesen marktfähigen Wert bringt den Erfolg. Zu oft erleben wir in der Praxis, dass genau dieses Wissen fehlt. Jahrelange, ergebnislose Gespräche sind dann die Konsequenz – Das muss nicht sein !
Wir sind Ihr erfahrener M&A-Experte und KMU-Unternehmensbewerter
Der Grund, weshalb wir die RPPC Markt-Wert-Einschätzung günstig anbieten können im Vergleich zu einem Gutachten, liegt u. a. in der Ausführlichkeit, der Dokumentation und im Bereich Haftung. Das Ergebnis ist aber dasselbe.
Im Verkaufsprozess dient das Wissen um diesen Markt-Wert als Abweichungswert zur eigenen „Bauch“-Werteinschätzung. Je höher der Abweichungsgrad, umso unwahrscheinlicher wird ein Deal, was relativ schnell der Fall ist.
Gleichzeitig kann der Hauptteil der Ausarbeitung ohne Werteinschätzungen als professionelles Unternehmens-Memorandum (Exposé) im Verhandlungsprozess verwendet werden. Aus der Besprechung der Ausarbeitung können zudem konkrete Risiko-Elemente, aber auch Wert-Generatoren abgeleitet werden.
Hier erhält man eine ausführliche Dokumentation und lernt verschiedene Blickwinkel der Bewertung und Vorgehensweise in der Vermarktung kennen, basierend auf Ihrem individuellen Unternehmen.
Diese biete ich an, wenn intensive Analysen notwendig sind, z. B. wenn Meinungsunterschiede unter Gesellschaftern zum Wert bestehen.
Spezialgutachten kommen z.B. bei steuerlichen, patentrechtlichen oder bei Umweltaspekten etc. zur Anwendung. Diese machen wir nicht selbst, sondern hier empfehlen wir gerne unsere Partner, die darauf spezialisiert sind.
Unsere Bewertungs-Leistungen biete ich Ihnen immer zu festen Konditionen an, unabhängig vom Ergebnis der Analyse und Ausarbeitung. Darin ist mindestens auch ein Tag, an dem wir zu Ihnen komme, denn der persönliche Eindruck ist besonders wichtig.
Mein typischer Aktionsradius ist bundesweit, wobei ich in einigen Regionen häufiger bin. Dazu zählen u. a. Süddeutschland, Franken, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen.
Wir kommen auch gerne zu Ihnen. - Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.
Dies ist keine einfache Aufgabe, sondern erfordert echtes Know-how, echte Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl. Immer wieder sehen wir in der Praxis, dass ungeeignete oder unreflektierte Zahlen oder Faktoren als Bewertungsgrundlage herangezogen werden, die natürlich nie zum Deal führen.
Aus vielfacher Praxis-Erfahrung können wir Ihnen nachfolgende Tipps geben, die Sie berücksichtigen sollten.
Wir analysieren detailliert, erkenne Potenziale und machen echte Werte transparent.
Die Zukunft des Mittelstands ist weltweit massiv im Umbruch. Inzwischen ist aus unserer M&A-Berater-Sicht transparent, wie sich die Unternehmenswerte entwickeln werden.
Zudem haben die Eigentümer in der Corona-Krise noch gedacht, dass danach das unternehmerische Leben wieder seinen normalen Gang geht, so ist mit dem Ukraine-Konflikt oder den weltweiten Zollstreitigkeiten klar, dass immer etwas anderes kommen wird. Es ist nur eine Frage der Zeit.
Gleichzeitig werden laufend und in allen Branchen neue Gesetze erlassen, beispielsweise wie die WEG-Reform. Diese erlaubt unter anderem den Kunden einer Hausverwaltung ein schnelles Kündigen deren Verträge. Die Konsequenz auf solche Regelungen ist ein Verfall der Firmenwerte, da keine nachhaltigen, über mehrere Jahre festen Verträge mehr vorliegen.
Hinweis: Gerade in der Corona-Zeit wird deutlich, dass sich der Wert einer Firma schon immer nur auf die künftig zu entziehenden Cashflows bezogen hat oder bezieht und noch nie auf Vergangenheitswerte. Die Vergangenheit war und bleibt ein wichtiges Indiz für die künftige Entwicklung und muss immer genau analysiert werden.
Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist ! Veränderungen kommen immer schneller !
Parallel dazu werden seit einigen Jahren bereits gesetzliche Bestimmungen wie „Zertifizierungsanforderungen“ u.ä. für Leistungen in allen Segmenten laufend nach oben getrieben. Dies wird dazu führen das kleinere und mittelständische Firmen dies finanziell nicht mehr leisten können oder wollen. Hier würden sich z. B. Fusionen anbieten.
Diese Entwicklungen sind nicht temporär, sondern sind langfristige Trends, die durch die Corona-Situation nur punktuell, stark beschleunigt werden. Vergessen Sie nicht, sobald ein Gesetz verabschiedet ist, ein neuer Virus die Welt befällt oder etwas anderes Ihre Branche oder Unternehmen direkt oder indirekt betrifft, genau in diesem Moment hat sich der Wert Ihrer Firma verändert. Diese Unsicherheiten werden künftig direkt in die Bewertung einfließen.
Markt-Erfahrung ist das A und O bei der Unternehmensbewertung