Unternehmerische Entscheidungen sind immer auch eine Frage des Wertes einer Firma zum aktuellen Zeitpunkt, in Kombination mit den künftigen Erwartungen.
Diese Frage stellen sich Unternehmer eines Tages immer. Gleichzeitig ist es der Normalfall, dass es eine große Unbekannte für den Unternehmer ist. Er ist umgeben von vielen Meinungsgebern, unzähligen Medienberichten, vielen Bewertungsverfahren und letztlich vom Bauchgefühl. Zudem gibt es eine hohe Anzahl an persönlichen Einfluss-Personen. Häufig stehen diese im direkten Kontakt und sind für einen marktfähigen Wert somit ungeeignet. Diese Kontakte wollen nur Ihr Bestes und werden jedes Risiko scheuen oder so hoch bewerten, dass ein Verkauf unmöglich wird.
Am Ende steht der Unternehmer mit einer Vielzahl an Werten da und wird geneigt sein, den höchsten oder den niedrigsten Wert für sich zu favorisieren. Dies ist abhängig, ob er Käufer oder Verkäufer ist. Eine Realisierbarkeit des Wertes wird i. d. R. ausgeblendet.
Die Praxis ist komplex und die Käufer sind sehr sensibel. Nicht zuletzt, weil der M&A-Markt seine eigenen Gesetze hat. Wir sind bundesweit und in ganz Europa seit über 25 Jahren mit der Unternehmensvermittlung aktiv und wissen, wie der Markt agiert. Natürlich kennen wir die M&A-Markt-Player und deren Verhalten.
Firmenwert-Rechner sind aus unserer Erfahrung kontraproduktiv und verfolgen wohl andere Ziele. Ohne intensive Analyse kann niemand die Vielzahl der Einflussfaktoren und Wechselwirkungen berechnen. Häufig spielen auch noch Gewerbeimmobilien, Kunden oder Lieferanten mit hinein uvm.
Und für den Fall, dass ein Unternehmen zunächst gehalten werden soll, stellt sich die Frage, wie der Wert in der Zwischenzeit gesteigert werden kann? Auch die verschiedenen Management-Stellschrauben sind wichtig zu kennen. Diese Fragen beantworten wir ebenfalls.
Hinweis: Der marktfähige oder auch realisierbarer Wert einer Firma ist nicht der Verhandlungspreis, sondern der am Ende von Verhandlungen voraussichtlich erzielt werden kann. Es bedarf Fingerspitzengefühl, wie weit entfernt der Verhandlungspreis vom realisierbaren entfernt sein darf, um gerade noch in ernsthafte Verhandlungen eintreten zu können. Diese Bedeutung wird immer wieder unterschätzt.
Ausgangspunkt jeder Überlegungen zum Thema Halten, Verkaufen oder Kaufen von Unternehmen ist immer die Frage nach einem marktgerechten und wirklich realisierbaren Unternehmenswert. Nur mit diesem Wert können sie gute unternehmerische Entscheidungen treffen.
Ist der Preis beim Unternehmensverkauf zu gering, verschenken Sie Geld. Ist er zu hoch, wird ein Verkauf nahezu unmöglich. Ein erfahrener M&A-Berater mit intensiven und aktuellen Kenntnissen des M&A-Marktes ist dabei unerlässlich. Nur wer den Markt für Unternehmensverkäufe und deren Akteure kennt, kann auch einen realisierbaren Wert ausloten.
Das Gleiche gilt umgekehrt für den Unternehmenskauf. Der Ablauf ist hier etwas anders. Hier erwartet der Käufer i. d. R. zunächst eine Preisvorstellung des Verkäufers, um ausloten zu können, ob es überhaupt Sinn ergibt, in Gespräche einzusteigen. Die Unternehmensbewertung erfolgt dann step by step, im Rahmen einer Due Diligence. Angefangen von einer groben Einschätzung auf Basis erster Kennzahlen bis hin zur detaillierten Analyse und der damit verbundenen vollen Transparenz und Werteinschätzung.
Genau darauf zielen unsere marktfähigen Ausarbeitungen ab. Ohne eine marktfähige Wertvorstellung kommt es regelmäßig überhaupt nicht zu ernsthaften Gesprächen zwischen Käufer und Verkäufer. Dies ist der Fall, wenn die jeweiligen Wertvorstellungen zu weit voneinander abweichen. In der Praxis kommt es dann zu jahrelangen Pseudo-Gesprächen und immer zu pauschalen Absagen.
Diese ist ein wichtiger Gradmesser für die Deal-Wahrscheinlichkeit! - Je näher Verkäufer bzw. Käufer diesem Wert kommen, umso realistischer wird ein Deal. Insbesondere deshalb sollte der Auftraggeber den Unternehmensbewerter als Sparringspartner verstehen.
Hinzu kommt, dass bei fast jeder Transaktion immer auch eine finanzierende Bank ins Spiel kommt, die nicht vergessen werden darf. Deren Okay ist i. d. R. die letzte große Hürde, die zu nehmen ist, aber an der zigfach Deals scheitern.
Bei meinen Analysen, Ausarbeitungen und Bewertungen orientiere ich mich laufend an wissenschaftlich anerkannten, praxisgerechten Verfahren und Ansätzen, wie sie u.a. auch im IdW S1 Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer beschrieben sind. Von zentraler Bedeutung und regelmäßig in der Anwendung sind hier das Ertragswertverfahren, Return of Investment (ROI), das Substanzwertverfahren, die Entity Methoden WACC, APV und TCF sowie weitere Modelle bis zum Free Discounted Cash Flow Verfahren.
Hierbei handelt es sich nicht um den Unterschied "mit" oder "ohne" Umsatzsteuer. Vielmehr geht es um die Bewertung des Eigenkapitals und um den Preis, der letztlich gezahlt werden muss. Nachfolgend einige wichtige Aspekte daraus:
hier sind 2 Begriffe kurz genannt:
In der Praxis gibt es immer wieder große Meinungsunterschiede zu einzelnen Teilaspekten, die vielfach bis zum Abbruch von Gesprächen führen.
Hinweis: Den Beta-Faktor für die Feinjustierung im KMU-Segment verwenden wir nicht, da wir dies in der Risiko-Bewertung bereits integriert sehe. Bei größeren Unternehmen und natürlich bei börsennotierten Firmen ist dieser aber Standard. Das Gleiche gilt für Peer-Group Vergleiche.
Gerade diese Erfahrung für marktfähige Unternehmenswerte wird immer bedeutender, denn heutzutage hat jedes Unternehmen seine eigenen, individuellen Besonderheiten, seine Stärken und Schwächen. Kein Unternehmen gleicht mehr dem anderen, selbst innerhalb der gleichen Branche. Deshalb ist auch der Unternehmenswert immer individuell zu ermitteln.
Beim Start in Verkaufsgespräche ist es wichtig, die Erkenntnisse aus der Wertermittlung in Teilen in einem Memorandum einzubinden. Dies schafft Vertrauen und Akzeptanz.
Gerne empfehlen wir auch unsere Partner als weitere Experten für Spezialbereiche. Egal, ob es um Umweltfragen geht oder Patentfragen – wir haben professionelle und kompetente Partner.
Für die Unternehmensbewertung verfüge ich über 25 Jahre Erfahrung bei der Bewertung von KMUs und verfüge über ein breites Branchen-Know-how.
Gerne nennen wir hier einige Branchen, in denen Firmen-Werteinschätzungen und Unternehmensbewertung Thema waren: Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Kunststofftechnik, Verlagswesen, Weiterbildung, Software, Spedition und Transportwesen, Mess- und Regeltechnik bis hin zur Metallbearbeitung und viele mehr.
Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche und Situation ein. Sprechen Sie mit uns und wir erstellen gerne ein günstiges Angebot, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Kontakt
Folgende Bewertungs-Angebote biete ich an:
A.) Telefon-Coaching für einzelne Fragen à 15 Minuten Taktung
B.) RPPC Markt-Wert-Einschätzung intensiv und günstig mit Zusatznutzen
C.) RPPC Professional Unternehmensbewertung - sehr ausführlich
D.) Spezial Gutachten
Es kommt vor, dass Sie spezielle Bewertungs-Fragen haben, die Sie mit einem M&A-Profi der auf KMU’s spezialisiert ist, erörtern möchten. In diesen Fällen bieten wir Telefon- oder Video-Coaching im Abrechnungsmodus á 15 Minuten Taktung an.
Die Beratungsdauer bestimmen Sie selbst, je nachdem, wie viele Fragen Sie haben. Gerne ist dies auch bei uns im Büro möglich. Dieses Angebot dient als erstes Feedback zu Ihren Fragen und stellt in keiner Weise eine Werteinschätzung dar. - Es hilft aber immer den eigenen Blickwinkel zu justieren.
Rufen Sie uns einfach an, wir besprechen dann diese Möglichkeit.
zu C.) Dies ist die richtige Wahl, wenn Sie als Eigentümer bereits die klare Entscheidung getroffen haben, Ihr Unternehmen wirklich verkaufen zu wollen. In diesen Fällen ist die RPPC Markt-Wert-Einschätzung die optimale Offerte.
Ziel = Erkennen eines marktfähigen Wertes inklusive Vermarktungsunterlagen.
Die RPPC Markt-Wert-Einschätzung ist eine KMU-Unternehmensbewertung, bei der wir eine intensive Unternehmensanalyse durchführen und einen aus unserer Sicht realisierbaren Preis ermitteln. Diese basiert auf über 25 Jahren M&A-Erfahrung rund um den KMU-Transaktionsmarkt. Konkret ergibt sich unsere Einschätzung aus verschiedenen Analysen, Perspektiven und Erwartungen. Am Ende erhalten Sie auf Basis unserer Erfahrung aus über 2.500 M&A-Projekten auch immer ein konkretes Ergebnis. Ebenso zeigen wir Wege für eine Erfolg versprechende Vorgehensweise im Verhandlungsprozess.
Der Grund, weshalb wir die RPPC Markt-Wert-Einschätzung günstiger anbieten können im Vergleich zu einem Gutachten, liegt u. a. in der Ausführlichkeit, der Dokumentation und im Bereich Haftung. Das Ergebnis ist aber dasselbe.
Im Verkaufsprozess dient das Wissen um diesen Markt-Wert als Abweichungswert zu den vielen anderen im Raum stehenden Wertvorstellungen. Je höher der Abweichungsgrad, umso unwahrscheinlicher wird ein Deal, was relativ schnell der Fall ist.
Diese bieten wir an, wenn intensive Analysen notwendig sind, z. B. wenn Meinungsunterschiede unter Gesellschaftern zum Wert bestehen. Oder auch wenn Verhandlungen immer wieder scheitern.
Spezialgutachten kommen z. B. bei steuerlichen, patentrechtlichen oder bei Umweltaspekten etc. zur Anwendung. Diese führen wir in Kombination mit unseren spezialisierten Partnern, z. B. Wirtschaftsprüfern oder Umwelt-Sachverständigen, durch.
Wir kommen auch gerne zu Ihnen. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.
Dies ist keine einfache Aufgabe, sondern erfordert echtes Know-how, viel Erfahrung und besonderes Fingerspitzengefühl. Immer wieder sehen wir in der Praxis, dass ungeeignete oder unreflektierte Zahlen oder Faktoren als Bewertungsgrundlage herangezogen werden, die natürlich nie zum Deal führen.
Wir analysieren detailliert, erkenne Potenziale und machen echte Werte transparent.