nachfolgend finden Sie zu den einzelnen Themen weitere Informationen:
die individuelle Unterstützung
Mein Coaching basiert auf meiner Erfahrung aus 25 Jahren Strategiearbeit rund um unternehmerische Erfolgskonzepte. Es bringt mehr Transparenz, neue Perspektiven und Erkenntnisse für Ihren unternehmerischen Erfolg. Damit schöpfen Sie Ihre Möglichkeiten und das wertvolle Potential Ihrer Firma voll aus.
Zitat: Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr. - Chinesischer Philosoph
Ich helfe Ihnen Risiken und Gefahren auf Ihrem Weg zu erkennen und zu umschiffen. Ebenso interessante Möglichkeiten zu finden, zu erkennen und zu realisieren.
Beratung - Coaching - Workshops
Generell zielt mein Coaching darauf ab, Unternehmensziele mit strategischen und kreativen Maßnahmen und cleveren Vorgehensweisen zu kombinieren. Damit generiere ich eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und erreiche eine gezielte Aktivierung ihrer Wettbewerbsvorteile. Dazu wenden ich das von mir entwickelte RPPC-Strategiekonzept an.
Ich verstehe mein Coaching zum einen als Managementprozess, der zur laufenden Optimierung und Anpassung von Entscheidungen und Maßnahmen führt. Zum anderen bietet meine Arbeit als neutraler und externer Berater neue und andere Sichtweisen für mehr Transparenz und Klarheit. Damit treffen Sie bessere Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft.
Die detaillierte Analyse bildet die Basis meiner Strategiearbeit. Dabei unterscheiden ich die interne Unternehmensanalyse, die Managementanalyse sowie die Umfeldanalyse.
Als Ihre Strategieberater entwickle ich gemeinsam mit Ihnen lang-, mittel- und kurzfristig Strategien zur Zielerreichung und nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Diese werden entweder zielkonform sein oder ein spezielles Ziel unterstützen. In der Strategieberatung lege ich Wert auf die Erarbeitung von vor allem cleveren und in der Praxis tatsächlich zielführenden Strategien. Dafür ist ein hohes Maß an Kreativität und unternehmerischem Denken erforderlich.
Strategieberatung und Strategieentwicklung heißt letztlich mitdenken, querdenken und dann vorausdenken. Auf diesere Basis entwickle ich clevere und nachhaltige Ideen und Maßnahmen zur effektiven umzusetzen. Dabei liegt mir neben aller Modernität auch Traditionen, sowie die Bedürfnisse und Emotionen der Menschen am Herzen.
je nach Bedarf, auf nachfolgende Instrumente:
Meine Strategieberatung beinhaltet auf Wunsch ebenfalls die Neuausrichtung von ganzen Unternehmen. Gerne unterstütze ich diesen Prozess auch im Rahmen eines Coachings oder als Strategie Workshop.
Bei jeder Unternehmensführung ist die Unternehmensplanung ein zentrales Element. Sie fordert auf zur Gestaltung der Zukunft. Gleichzeitig macht sie Erwartungen und Auswirkungen transparent.
Den Ergebnissen werden regelmäßig in der GuV- und Bilanzplanung monetären Werten zugeordnet. Diese wichtige Strategiearbeit ist auch die Basis jeder guten Unternehmensbewertung.
In den aufgezeigten Zusammenhängen ist die professionelle Unternehmensplanung regelmäßig eine wichtige Aufgabenstellung.
Seit über 25 Jahren gehört die Beratung und das Coaching rund um die Unternehmensplanung zu meinen Tagesgeschäft. - Sprechen Sie mit mir.
Für eine nachhaltige Unternehmensführung muss man sich zunächst bewusst machen, dass alles ein dynamisches Wechselspiel darstellt. Im Wesentlichen zwischen drei Bereichen. Dies beinhaltet das Unternehmen selbst, seine Produkte und Dienstleistungen, als auch seine Kunden.
Die Verbindung und der Kontakt zwischen diesen drei Bereichen ist in der nachhaltigen Unternehmensführung geprägt durch die Vision. Diese resultiert aus Strategien und den jeweiligen Taktiken. Außerdem sind strategische Prozesse stark von der Kapitalstruktur des Unternehmens abhängig.
Dabei ist es entscheidend, dass Sie Ihr Unternehmen im Marktumfeld optimal positionieren (Grafik). Gehen Sie dabei immer von Ihrer eigenen Vision und Leidenschaft aus. Orientieren Sie sich nur am Rande an der Konkurrenz.
Nachhaltiger Erfolg & Strategieberatung beinhaltet:
Nachhaltiger Erfolg ist kein Zufall. Es ist ein systematisches und auf das Wesentliche konzentriertes Entscheidungsmanagement.
Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenspositionierung, ausgesprochen oder nicht. Allerdings kennen nur wenige diese im Detail bzw. nur wenige wissen, wie ihre Kunden diese wahrnehmen. Die Positionierung ergibt sich am Markt durch Unternehmensaktivitäten sowie durch die individuelle Kommunikation, die ein Unternehmen aussendet. Entscheidend ist dabei die Interpretation des Marktes und nicht die eigene Interpretation, denn hier findet die Kontaktentscheidung bzw. Vergabe eines Auftrags oder das in Betracht ziehen einer Geschäftsbeziehung statt.
Generelle Anlässe:
a) Neupositionierung
b) Positionsausbau
c) Umpositionierung
• Bessere Abgrenzung zum Wettbewerb
• Zielkonformes Agieren wird möglich
• Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
• Steigerung der Anzahl an guten Kunden
• Erzielen einer höheren Marktdurchdringung
• Erhöhung der Anzahl an Geschäftsabschlüssen
• Einfachere Verkaufserfolge
• Möglichkeit für höhere Margen
• Investitionen gezielter und sinnvoll steuern
• Werbekosten durch Zielgenauigkeit verringern
hier erläutere ich das Anfertigen eines Sicherheitsschlüssels zum Kunden
Unternehmenspositionierung ist wie das Anfertigen eines Sicherheitsschlüssels für die Tür „Kunde“. Dabei muss man den Schlüssel „Positionierung“ neben allen Facetten, Feinheiten und Kanten als Gesamtheit verstehen und mit ihm sehr exakt und genau arbeiten. Nur so setzt man sich gegenüber dem Wettbewerb durch und öffnet mit diesem Schlüssel das Schloss zum Kunden.
Fremdeinschätzung versus Eigeneinschätzung
Die Ergebnisse dieser beiden Blickrichtungen sind in der Praxis nur selten identisch. Je größer die Schnittmenge desto besser.
Liegen die Interpretationen jedoch weiter voneinander entfernt, kann ein Unternehmen aus Kundensicht nicht mehr die kritische Akzeptanzhürde überwinden und wird deshalb von diesem nicht mehr als akzeptabler Geschäftspartner in Erwägung gezogen. In diesem Fall sind alle bisherigen Anstrengungen umsonst.
Auch bei etablierten Unternehmen treten spätestens nach 2 bis 3 Jahren solche Veränderungen der Positionierung im hohem Maße auf, auch wenn diese Veränderung selbst nicht wahrgenommen wird. Ein typisches Merkmal für Veränderungen in der Positionierung ist z.B. eine Stagnation bis hin zum Rückgang der Umsatzentwicklung, oder der Kundenanfragen usw.
1. Neutrale Analyse der Ausgangssituation
a. Personen
b. Geschäftsfelder, Produkte, Dienstleistungen
c. Unternehmens
d. Kunden
2. Analyse des Wettbewerbs
3. Analyse des Marktes
4. Erarbeiten und erkennen geeigneter Möglichkeiten der Positionierung
5. Festlegen einer zukunftsfähigen Unternehmenspositionierung
6. Handlungen und Maßnahmen daraus ableiten
7. Gezielte Aktivitäten dazu entwickeln und umsetzen
8. Regelmäßiges überprüfen und Anpassen der Positionierung
Um zu erkennen welche Unternehmenspositionierung wirklich geeignet ist, benötigt man viel Erfahrung. Ein sehr gutes analytisches Know-how bei der Unternehmensanalyse in Kombination mit der Fähigkeit, unternehmerisch den aktuellen und künftigen Wettbewerb einschätzen zu können ist ebenfalls hilfreich. Hierbei spielen Wettbewerbsvorteile, der Markt und Potentiale eine wichtige Rolle. Anschließend muss die gefundene Positionierung gelebt und durch gezielte Maßnahmen in der Realität umgesetzt werden.
Erfahrung Strategieberater Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Rolf Popp:
Das bringe ich zudem mit:
Ich unterstütze und coache Sie individuell, zielbezogen und mit Kompetenz bestehend aus Fachwissen und strategischer Analyse. Ergänzt wird dies durch meinen persönlichen Erfahrungsschatz auch zum Thema Wettbewerbsvorteile.