Zusammenschlüsse und Fusionen von Unternehmen bieten ein probates Mittel für Unternehmen, um Arbeitsplätze langfristig zu festigen und neue Potenziale zu generieren.
Dabei sind Fusionen heutzutage nicht mehr nur den „Big Playern“ vorbehalten, sondern vor allem kleine und mittlere Unternehmen suchen hier ihre Chancen und werden sie mit einem guten Transaktionsmanagement auch finden.
Vorteile und Synergien liegen z.B. im Einkauf, im Vertrieb, bei der Fertigung, dem Ausbau der Marktposition, in der Ausnutzung vorhandener Maschinen und Gewerbeimmobilien, beim Erreichen kritischer Unternehmensgrößen oder in der Erweiterung von Wissen und Fertigkeiten.
Besondere Bedeutung bei einer Fusion hat neben der Unternehmensbewertung die Kommunikation und ein zielstrebiges Transaktionsmanagement. Dies beinhaltet auch ein intelligentes und strategisch sinnvolles Post-Merger-Konzept als wichtigstem Erfolgsfaktor für die Phase nach dem Deal zur Fusion.
Sollten Sie noch kein geeignetes Unternehmen für eine Fusion bzw. für einen Zusammenschluss gefunden haben, dann analysieren wir Ihr Unternehmen, suchen und finden den richtigen Partner für Sie.
Die klassische Unternehmensfusion aus Vorbereitung – Durchführung – Umsetzung führt meistens nicht mehr zum Erfolg, weil darin viele Erfordernisse nicht abgearbeitet werden und die Flexibilität für ganz individuelle Aspekte und Umstandskonstellationen einer zunehmend global agierenden Wirtschaftswelt fehlt.
In beiden Fällen werden Analyse- und Vorbereitungsarbeiten dringend angeraten, um letztlich Zeit, Geld sowie auch Energie zu sparen. Insgesamt unterscheiden wir 5 Phasen einer Unternehmensfusion.
A1 - Pre-Merger Consutling (Analyse und Vorbereitung)
A2 - Pre-Merger Consulting (Suche und Vermittlung)
B - Merger Consulting (Bewertung, Strategie und Transaktionsbegleitung)
C1 - Post-Merger Consulting (Organisation der Integration)
C2 - Post-Post-Merger Consulting (Integrationsaktivitäten)
Der besonders tiefgreifende Wandel einer Unternehmensfusion öffnet und aktiviert das Potential für herausragendes Wachstum, für geldwerte Synergien und neue Märkte. Der Mittelstand sollte das Thema Fusion unbedingt in seinem Basiswerkzeugkoffer für Unternehmensstrategien berücksichtigen. Das 5-Phasen-Modell passt sich hierbei optimal den gestellten Bedingungskriterien an.
Neben dem klassischen Fusionieren zu einer Firma oder dem Kompletterwerb einer Firma sind häufig auch Beteiligungsmodelle möglich. Dies kann in Form einer strategischen Beteiligung oder im Rahmen einer stufenweisen Übernahme erfolgen.
Zum einen kann mit einer Beteiligung das Unternehmen über längere Zeit intensiv verfolgt, zum anderen z.B. über ein Vorkaufsrecht die Möglichkeit gesichert werden, weitere Firmenanteile zu erhalten. Eine Spezialvariante stellt die wechselseitige Beteiligung dar, die vor allem im Kunden-/Lieferantenverhältnis angewendet wird und seit Jahrzehnten überwiegend im japanischen Raum mit großem Erfolg praktiziert wird.
Wir sind Ihre Spezialisten für die Zusammenführung von Unternehmen!